Das Baumtagebuch – rechtssichere Dokumentation für Ihre Bäume
Warum ein Baumtagebuch unverzichtbar ist
Überall dort, wo gebaut, saniert oder aufgerissen wird, sind Bäume in Gefahr. Ihre Wurzeln, Stämme und Kronen reagieren empfindlich auf mechanische Eingriffe, Bodenverdichtung oder chemische Belastung. Einmal geschädigt, zeigen Bäume meist erst Jahre später Symptome – dann ist es zu spät. Das Baumtagebuch ist ein zentrales Werkzeug, um solchen Schäden vorzubeugen, sie zu dokumentieren und Maßnahmen zu belegen.
Die Arbeitsgruppe Baum bietet mit dem Baumtagebuch eine praxisbewährte Lösung zur lückenlosen Erfassung von Baumschutzmaßnahmen auf Baustellen – insbesondere im Rahmen der Vorgaben des Wiener Baumschutzgesetzes und der einschlägigen Ö-Normen.
Laut Wiener Baumschutzgesetz (§3, Abs. 1) ist es verboten, Bäume durch bauliche Maßnahmen zu beschädigen oder in ihrem Wuchs zu hemmen. Maschinen, chemische Mittel und Aufgrabungen dürfen den Baumstandort nicht beeinträchtigen. Wer als Bauherr, Planer oder Projektleitung gegen diese Vorschrift verstößt, riskiert rechtliche Folgen – und den dauerhaften Verlust wertvoller Stadtbäume.
Genau hier setzt das Baumtagebuch an: Es dient als Nachweis, dass Schutzmaßnahmen fachgerecht umgesetzt und regelmäßig kontrolliert wurden. Im Streitfall (z. B. bei Ersatzforderungen oder Beweispflichten) ist es das entscheidende Dokument.
Das Baumtagebuch ist eine strukturierte Aufzeichnung aller relevanten Maßnahmen, Zustände und Beteiligten während der gesamten Bauzeit. Es enthält:
Festlegung und Beschreibung der Schutzmaßnahmen gemäß Ö-NORM B 1121
Eintragungen zu Zeitpunkten und Ausführung (z. B. Wurzelvorhänge, Bodenabdeckungen, Stammschutz)
Protokolle der regelmäßigen Sichtkontrollen vor Ort
Nachweise über Besprechungen mit Behörden (z. B. MA 42 – Stadtgartenamt)
Beobachtungen zu eventuellen Mängeln und gesetzten Fristen zur Behebung
Namen und Unterschriften der Verantwortlichen (Bauleitung, Baumschutzbeauftragte)
Alle Einträge erfolgen chronologisch und nachvollziehbar – ergänzt durch Fotos, Pläne und ggf. Messdaten.
Das Baumtagebuch wird vor allem bei größeren Bauprojekten in baumreichen Gebieten eingesetzt. Typische Einsatzfelder sind:
Tiefbauarbeiten im Straßenraum
Neubauprojekte im Park- oder Innenhofbereich
Sanierungen mit Eingriffen in Wurzelzonen
Großbaustellen in öffentlichem Grünraum
Baustellen in der Nähe geschützter Einzelbäume
Je komplexer das Projekt und je wertvoller die betroffenen Bäume, desto wichtiger ist eine umfassende, fachlich begleitete Dokumentation.
Die Eintragungen erfolgen durch geschulte Fachleute der Arbeitsgruppe Baum. In enger Abstimmung mit der Bauleitung und den Behörden übernehmen wir:
Erstellung und Übergabe eines standardisierten Baumtagebuchs
Durchführung und Protokollierung regelmäßiger Kontrollgänge
Beratung bei Anpassung oder Ergänzung von Schutzmaßnahmen
Erstellung abschließender Berichte zur Verkehrssicherheit nach Bauende
Dabei halten wir uns streng an die Vorgaben der ÖNORM und der Stadt Wien. Unsere Dokumentation ist vollständig, rechtssicher und gerichtsfest.
Das Wiener Baumschutzgesetz verpflichtet alle Projektverantwortlichen, Bäume während Bauphasen aktiv zu schützen. Unter anderem ist geregelt:
dass keine Bodenverdichtung im Wurzelraum erfolgen darf
dass Stamm und Krone vor mechanischen Einwirkungen zu schützen sind
dass Schutzmaßnahmen mit dem Stadtgartenamt abzustimmen und während der gesamten Baudauer aufrechtzuerhalten sind
dass nachträgliche Änderungen oder Eingriffe dokumentiert und erneut genehmigt werden müssen
Das Baumtagebuch dient als zentrales Werkzeug, um diesen Anforderungen gerecht zu werden – und bei Prüfungen oder Nachfragen vorbereitet zu sein.
Ein professionell geführtes Baumtagebuch bringt nicht nur Rechtssicherheit, sondern viele praktische Vorteile:
Haftungsreduktion: Klare Nachweise schützen Bauherren und Planende vor Forderungen
Transparenz: Alle Beteiligten sind informiert – Behörden, Ausführende, Gutachter
Schutz für wertvolle Bäume: Schäden werden früh erkannt und verhindert
Dokumentation für Fördergeber und Investoren: Besonders relevant bei öffentlichen Projekten
Schnelle Reaktion im Ernstfall: Mängel werden belegt, Fristen gesetzt und Nachbesserungen organisiert
Das Baumtagebuch ist mehr als ein Formular – es ist ein Werkzeug für Verantwortung, Vorsorge und Vertrauen. Es zeigt, dass Baumschutz nicht dem Zufall überlassen wurde, sondern gezielt geplant, fachlich begleitet und nachweislich durchgeführt wurde.
Mit der Arbeitsgruppe Baum bekommen Sie ein durchdachtes Dokumentensystem sowie die fachliche Begleitung, die es braucht: von der ersten Begehung bis zur abschließenden Verkehrssicherheitskontrolle.
Planen Sie ein Bauprojekt mit Baumbestand? Dann lassen Sie sich zum Thema Baumtagebuch von unseren Experten beraten. Wir erstellen ein Angebot, das zu Ihrem Vorhaben passt – effizient, normgerecht und haftungssicher.
