Neben der Verwaltung der Baumdaten ist auch eine Verknüpfung in eine grafische Darstellung von Bäumen möglich (GIS, bitmap, usw).
Wird ein Mensch durch einen herabstürzenden Ast oder umfallenden Baum verletzt, ist der/die Baumeigentümer/in haftbar. Es sei denn, er/sie kann nachweisen, dass der Baum regelmäßig und fachgerecht kontrolliert oder begutachtet wurde.

Einführung eines elektronischen Baumkatasters

Mit der Einführung eines elektronischen Baumkatasters erfolgt dieBaumkontrolle schnell und sicher und der Aufsichtspflicht wird Genüge getan.
Gerade die in jüngster Zeit durch Unwetter verursachten Schäden und zurückbleibenden Haftungsfragen rücken effektiven Baumschutz und Baumkontrolle immer mehr in den Mittelpunkt. Erfassung, Verwaltung und regelmäßige Kontrolle von Baumbeständen sollten längst umfassend passieren. Am schnellsten und einfachsten geht das mit dem Baumkataster. Denn öffentliche Hand, Gemeinden und Parkverwaltungen, Schulen, Kindergärten, Unternehmen aber auch Privatpersonen haften für Schäden, die durch die Vernachlässigung ihrer Aufsichtspflicht entstehen.
Der Baumkataster in gerichtsrelevanter Form bietet Daten zur Entlastung des/der Baumeigentümers/in oder dessen/deren Erfüllungsgehilfen/innen. Dies ist insbesondere im Sinne der Beweislastumkehr nach dem ABGB wesentlich.

Der d.b.g. baum G5 Baumkataster – die modernste Art der Baumverwaltung!

Der d.b.g. baum G5 Baumkataster ist eine elektronische Datenbank zur Verwaltung und Pflege Ihrer Baumbestände. Zweck ist die rasche Erfassung und Verwaltung größerer Baumbestände (ab etwa 200 Bäumen).
Der Baumkataster wird zur Erfassung und Überprüfung der Gesundheit von Bäumen und der damit verbundenen Verkehrssicherheit eingesetzt. So werden Auswertungen und Prognosen über Baumentwicklungen sowie Übersichten über den aktuellen Baumbestand rasch, einfach und kostengünstig möglich!

Wesentlich für den erfolgreichen Einsatz eines Baumkatasters ist ein professionelles Baumkatasterprogramm. Als Generalimporteur der d.b.g. (Datenbankgesellschaft – Berlin) liefern wir seit 1990 bewährte Baumkatastersoft- und- Hardware. Diese Baumkataster sind professionelle Datenbanken und befinden sich auf MS-SQL,  Oracle, My-SQL oder C 16 Servern.
Die Arbeitsgruppe Baum erstellt Ihnen nach erfolgter Baumkontrolle einen Baumkataster und liefert die Baumkatasterhard- und- Software. Damit ist der Grundstein zur sicheren Pflege Ihres Baumbestandes gelegt. Auch die fachgerechte Verwaltung des Baumkatasters kann auf Wunsch übernommen werden.